Kategorie: Tronsole®
DIN 4109-5: Neue erhöhte Anforderungen an den Schallschutz
von Solitair KluthDIN 4109-5 veröffentlicht und löst damit Beiblatt 2 zu DIN 4109 ab. Mehr als ein Jahr nach dem Entwurf ist jetzt die DIN 4109-5:2020-08 erschienen. Diese definiert die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau und löst das Beiblatt 2 zu DIN 4109:1989-11 und die DIN SPEC 91314:2017-01 ab. Bei Treppen und Balkonen wurden die Anforderungswerte an den bewerteten weiter lesen ...
Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge
von Nina HallerDie Bauarbeiten schreiten voran und unsere Produktion ist schon ins neue Gebäude M eingezogen. Ende des Jahres werden die ersten Büros eingeweiht und im 1. Quartal 2020 eröffnen wir die neuen Tagungs- und Veranstaltungsräume.
Wie bereits zu Beginn der Bauarbeiten berichtet, sind die Treppen im neuen Gebäude akustisch entkoppelt, sodass die Schallschutzstufe III der VDI 4100 erreicht wird. … weiterlesen
Sichtbeton als architektonisches Gestaltungselement
von Nina HallerPer Definition ist Sichtbeton ein Bauteil, welches bei der Herstellung direkten Kontakt zur Schalungshaut hatte. Die Herstellung einer hochwertigen Sichtbetonfläche ist eine Kunst für sich und setzt ein optimales Zusammenwirken von Architektur, Tragwerksplanung und Baustofftechnologie voraus.
Heutzutage ist Sichtbeton ein wichtiges Gestaltungselement in der modernen Architektur … weiterlesen
Frühjahrsstaffel der Schallschutzforen 2019
von Kira LangAnfang April war es wieder so weit: die Frühjahrsstaffel der Schallschutzforen stand an. In diesem Jahr zog es uns hierfür nach Brühl, Lahnstein und Oberursel. An drei Tagen durften wir dort insgesamt über 500 Teilnehmer – darunter größtenteils Architekten und Ingenieure – begrüßen.
Schöck Tronsole® erreicht DEGA Klasse A
von Solitair KluthIm Januar 2018 hat die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) die aktualisierte DEGA Empfehlung 103 veröffentlicht. Die bauaufsichtlich relevante DIN 4109 definiert die Mindestanforderungen an den Schallschutz von Gebäuden. Verschiedene Urteile des Bundesgerichtshofs und Veröffentlichungen bestätigen, dass die Mindestanforderungen nicht mehr ausreichend sind und im Allgemeinen ein höherer Standard gefordert ist.
Die DEGA definiert in der Empfehlung 103, dem „Schallschutzausweis“, sieben Schallschutzklassen zur Bewertung von Wohnraum. … weiterlesen
Einsatz vor der Haustüre – Trittschallschutz für unser neues Multifunktionsgebäude
von Nina HallerDamit zukünftig unsere Besucher und Kollegen in Ruhe tagen und arbeiten können, wurde in den vergangenen Wochen bei Schöck für ausreichend Trittschallschutz gesorgt. In unserem neuen Multifunktionsgebäude am Standort in Baden-Baden mit Tagungszentrum, Produktion und Bürofläche werden alle 12 Treppenläufe mit der Schöck Tronsole® Typ T akustisch von der Decke entkoppelt.
Meine erste Hauptrolle in einem Einbaufilm
von Andi SchumacherIn diesem Einbaufilm geht es um den richtigen Einbau der Schöck Tronsole® Typ T und Typ Q bei einem gewendelten Fertigteil-Treppenlauf.
Zertifizierung für den Einbau der Schöck Tronsole®
von Reiner GrundmannEnde des letzten Jahres hatten wir mit unserem Partner Elmenhorst aus Martensdorf eine gemeinsame Veranstaltung zur Zertifizierung für den Einbau der Schöck Tronsole® vereinbart.
Nach einiger Abstimmung wurden über unsere Marketing-Abteilung die Einladungen an Bauunternehmer der Region rund um Martensdorf versandt. Um den Bauunternehmern die Chance zu geben, möglichst viele Mitarbeiter zu schulen, ohne gleichzeitig den Betrieb lahmzulegen, haben wir drei verschiedene Schulungstermine angeboten. … weiterlesen
Einbau von Wendeltreppen mit Schöck Tronsole® Typ Q und Typ L
von Albrecht SpäthBeim Einbau einer Treppe in einem Mehrfamilienhaus in Steinbach bei Baden-Baden stand der Planer vor einer besonderen Aufgabe: Genau da, wo seine geplante Treppe aufliegen sollte, befindet sich eine große Baufuge (Erdbebenfuge), die durch das Haus führt. Daher kann die Treppe nicht wie gewöhnlich auf der Decke aufliegen. Um dies zu lösen hat sich der Kunde für die Schöck Tronsole® Typ Q entschieden.
Wie kommt der Trittschallschutz an die Treppe?
von Jessica SchottenhoferAn einem frühen Mittwochmorgen machten wir, die zuständige Marketing-Koordinatorin und ich, uns auf den Weg nach Villingen-Schwenningen. Unser Ziel war das Betonwerk Suhr und Schmidt, wo der neue Einbaufilm für die Schöck Tronsole® Typen Q und T gedreht werden sollte.
Die Schöck Tronsole® Typ T ermöglicht den schallgedämmten Anschluss zwischen Treppenlauf und -podest, die Schöck Tronsole® Typ Q den trittschallgedämmten Anschluss von gewendelten Treppenläufen an die Treppenhauswand.
Der Einbaufilm soll unseren Kunden dabei helfen, die Trittschalldämmelemente ordnungsgemäß in die Fertigteiltreppe einzubauen.

Aktuelle Kommentare
