Kategorie: Sanierung
Jenga mit Schöck Novomur® auf Passivhausniveau – erstaunlich, aber wahr!
von Fabian MarlokKennen Sie das Spiel “Jenga”? Man baut einen Turm aus Holzklötzchen und jeder Spieler muss reihum ein Klötzchen wegziehen – der Spieler, bei dem der Turm fällt, hat verloren. An dieses Spiel erinnerte mich die Anfrage unserer französischen Kollegen im Frühjahr 2012. Ein im 18. Jahrhundert errichtetes denkmalgeschütztes Wohnhaus sollte saniert werden – und zwar im Passivhausstandard.
Energetische Gebäudesanierung als Investition in die Zukunft – Wärmebrücken nicht vergessen
von Seref DilerAm 11. März startete ein Bündnis aus Politik und Wirtschaft die Sanierungskampagne “Die Hauswende”. Die Kampagne wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), dem Bundesbauministerium (BMUB), den Branchenverbänden und zahlreichen Unternehmen getragen und wurde durch die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) initiiert. Die Kampagne unterstützt Hausbesitzer, die ihre Häuser mit effizienter Heizungstechnik und energetisch ertüchtigter Fassade sanieren möchten (z. B. durch bessere Wärmedämmung, moderne Fenster etc.). Bundesministerin Barbara Hendricks spricht dabei von einer großen Anzahl von Ein- und Mehrfamilienhäuser (ca. 15 Millionen), die noch aus einer Zeit stammen, in der es keinerlei Vorgaben für den Wärmeschutz gab und somit für eine erfolgreiche Energiewende saniert werden müssen. … weiterlesen
Hotelsanierung
von Albrecht SpäthBei einer Hotelsanierung in Wüstenrot kamen Isokörbe RQS8 (gebohrt und verklebt) zum Einsatz.
Richtig Sanieren mit dem Schöck Isokorb® R
von Alfonso ZoppiDas modernste Laborcenter der Schweiz, Labor Viollier, erweitert am Standort Allschwil seine Räumlichkeiten. Bei der Überbauung entsteht ein neues Gebäude, welches über Stahlträger mit dem bestehenden Gebäude verbunden wird.
Für den wärmebrückenfreien Anschluss sorgt der neue Schöck Isokorb® Typ RQS. … weiterlesen
Einbau Schöck Isokorb® Typ R auf der Baustelle
von Jens NeumannIn Bergisch Gladbach, in der Nähe von Köln, hat sich ein größeres Ingenieurbüro eine alte Villa als neuen Firmensitz ausgewählt. Eine komplette energetische Sanierung des Gebäudes war also erforderlich.
So kam zu Schöck die Anfrage eines Isokorb®, mit der Möglichkeit, die Balkone bei der Sanierung mit wärmebrückenfreien Anschlüssen zu befestigen.
Christoph Meul und ich nahmen umgehend den Kontakt zum Ingenieurbüro auf und stellten den Schöck Isokorb® Typ R vor.
Nach kurzer Planung und Prüfung der vorhandenen Decken des Altbaus, kam nur eine gestützte „vorgeständerte Balkonkonstruktion“ in Frage.
Sanierung des historischen Palastes in Qatar mit Schöck ComBAR®
von Christoph SpitzVergangene Woche hat unsere Niederlassung Schoeck ME FZE, mit Standort in Dubai, den Auftrag zur Lieferung von ComBAR® für die Renovierung des “Old Palace“ erhalten. Aktuell produzieren und beliefern wir dieses Projekt aus den Lagern Halle und Dubai.
Hilti-Schulung – alle bestanden!
von Christoph MeulAm 21. und 22.09.2011 schulte die Fa. Hilti in Baden-Baden ca. 25 Mitarbeiter der Fa. Schöck Bauteile GmbH aus der Anwendungstechnik, dem Produktmanagement und dem Vertrieb.
Da wir eine gemeinsame Zulassung über die nachträgliche Herstellung von Bewehrungsanschlüssen – in diesem Fall: Schöck Isokorb® R zum nachträglichen Einbau mit Hilti bekommen haben und diese Gewerke untrennbar zusammengehören, war diese Schulung ‘dran’.
Sanierung eines Plattenbaus
von Jürgen WalterAnbringung frei auskragender Balkone – halten Sie das für möglich?
Im Zentrum der thüringischen Stadt Nordhausen, die am Südrand des Harzes liegt, wurde ein Plattenbau aufwendig saniert. An dieses Haus sollten Balkone angebracht werden.
Wärmebrücken an alten Gebäuden
von Tim StollbergBei Altbausanierungen ist die Verbesserung des Energiestandards derzeit in den Vordergrund gerückt. Hohe Energiekosten machen vielen Besitzern älterer Gebäude Sorgen. Die Kosten für dickere Dämmstärken an den Fassaden und in Dachbereichen sind hochwirtschaftlich. Wer mit seinem Gebäude nach einer Sanierung gerade mal den heute gültigen gesetzlich geforderten Mindeststandard erfüllt, wird morgen schon feststellen, dass er zu kurzfristig geplant und ausgeführt hat. Auch wenn nicht jeder Altbau auf den Passivhaus-Standard saniert werden kann, weshalb kommen dann nur selten sinnvolle Passivhauskomponenten an den Detailpunkten des Gebäudes zum Einsatz? Fehlen hier die Produkte der Bauindustrie oder die Erfahrungen in der Planung und Umsetzung?
Flächige Wärmedämmung an Wand- und Dachbereichen sind aufgrund der langen Lebensdauer und der wärmegedämmten Flächen eine sehr wirtschaftliche und gängige Maßnahme. Wird eine Wand gedämmt, steigt die Oberflächentemperatur auf der Wandinnenseite um einige Grad an. Dies hat zusätzlich zur Energieeinsparung eine gesteigerte Behaglichkeit des Raumes zur Folge. Die Wahrscheinlichkeit von Schimmelpilzbildung sinkt.

Aktuelle Kommentare
- Einbau des neuen VECO®-Isolink® von Fassadenkompetenz² (1)
- Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge (1)
- 47. Schöck Hornisgrinde-Marathon: ein erg(l)ebnisreiches Lauf-Wochenende (1)
- Nachhaltiges Bürogebäude mit Schöck Isokorb® bei VW in Wolfsburg (1)
- Zuverlässigkeit trägt… auch von der Nord- zur Ostsee (2)
