Kategorie: Referenzen
Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge
von Nina HallerDie Bauarbeiten schreiten voran und unsere Produktion ist schon ins neue Gebäude M eingezogen. Ende des Jahres werden die ersten Büros eingeweiht und im 1. Quartal 2020 eröffnen wir die neuen Tagungs- und Veranstaltungsräume.
Wie bereits zu Beginn der Bauarbeiten berichtet, sind die Treppen im neuen Gebäude akustisch entkoppelt, sodass die Schallschutzstufe III der VDI 4100 erreicht wird. … weiterlesen
Das Bauprojekt in der Nachbarschaft
von Jochen WöhrleIn Karlsruhe steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum stetig. Mit dem Neubau von insgesamt 38 barrierefreien Sozialwohnungen im Stadtteil Rüppurr möchte die Gartenstadt Karlsruhe eG Abhilfe schaffen.
Mein viereinhalb-jähriger Sohn fragte mich neulich: „Papa, was machst Du eigentlich bei der Arbeit?“ … weiterlesen
Neues multifunktionales Gebäude in Passivhausbauweise am Standort Baden-Baden – Einweihung Produktionshalle
von Wolfgang SmetsWachstum braucht Raum, deshalb wurde an unserem Standort Baden-Baden ein neues einzigartiges Gebäude mit 5.587 qm² geplant. Es wird auf höchstem energetischem Standard gebaut – in Passivhausbauweise und mit LEED-Zertifizierung.
Einsatz vor der Haustüre – Trittschallschutz für unser neues Multifunktionsgebäude
von Nina HallerDamit zukünftig unsere Besucher und Kollegen in Ruhe tagen und arbeiten können, wurde in den vergangenen Wochen bei Schöck für ausreichend Trittschallschutz gesorgt. In unserem neuen Multifunktionsgebäude am Standort in Baden-Baden mit Tagungszentrum, Produktion und Bürofläche werden alle 12 Treppenläufe mit der Schöck Tronsole® Typ T akustisch von der Decke entkoppelt.
Einsatz unter extremen Bedingungen
von Benoit MatheletStantec Tower in Edmonton, Alberta (Kanada) – dieses 69-stöckige Gebäude mit seinen 251 Metern wird bei Fertigstellung in 2019 das höchste Gebäude in West-Kanada und das sechsthöchste Gebäude in ganz Kanada sein.
Gewinnspiel „Schöck Isokorb® Typ KST“: Reisegutschein eingelöst
von Simon ZowisloIm Rahmen einer Marketingkampagne gab es 2015 für unsere Kunden die Möglichkeit, sich mit eingereichten Bauprojekten an einem Gewinnspiel zu beteiligen. Voraussetzung war der Einsatz des Schöck Isokorb® Typ KST – das tragende Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahlkonstruktionen an Stahl.
Im Juli 2016 stand der Gewinner fest: Gewonnen hat Oliver Trost, Trost Stahl- und Metallbau GmbH, mit einer Lager- und Produktionshalle in Mellrichstädt. Der Schöck Isokorb® Typ KST wurde hierbei zur thermischen Trennung der Stahldachkonstruktion/Riegelfassade eingesetzt.
Paragon Apartments im Fokus
von Judith FischbachAm 9. Juni 2017 lud die Deutsche Bauzeitung Architekten zu einem Ortstermin ein, bei dem Hintergrundinformationen zum Wohnhauskomplex Paragon Apartments in Berlin geboten wurden. In das Veranstaltungsprogramm wurde Schöck mit einem Vortrag unserer Produktingenieurin Katrin Stockert eingebunden. Auch Produktmanager Sebastian Stenschke und ich durften das Event begleiten und konnten uns im Anschluss mit einigen Architekten über das außergewöhnliche Gebäude unterhalten.
Umbau BDI Gebäude Köln – Die Fertigteilbalkone werden montiert!
von Jens NeumannWie schon in meinem vorangegangenen Blog-Beitrag berichtet, entsteht derzeit ein Megaobjekt in Köln, bei dem das ehemalige BDI-Hochhaus in ein Wohnhaus mit heller Fassade und großen Balkonen umgewandelt wird. Mit dabei: unser Schöck Isokorb®, vor allem der Typ KST.
Die Stahlträger mit Isokorb® Typ KST wurden bereits montiert. Jetzt ist das Bauvorhaben wieder etwas weiter vorangeschritten. Mit den nachfolgenden Bildern berichte ich, wie die Fertigteilbalkone aufgelegt und montiert wurden. … weiterlesen
Umbau BDI Gebäude Köln – Der Stahlbauer montiert!
von Jens NeumannEinst war das Hochhaus des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) am Gustav-Heinemann-Ufer 84-88 in Köln-Bayenthal ein steinernes Symbol für die deutsche Wirtschaft.
Da der Bedarf an Wohnraum in Köln immer größer wird, haben sich Investoren entschlossen, den Bürokomplex in ein Wohnhaus umzuwandeln. … weiterlesen
Wo sich Eisbären und Pinguine treffen
von Sascha GabrielWas haben Eisbären und der Schöck Isokorb® gemeinsam? Sie sind beide Spezialisten, wenn es um Fragen zur Wärmedämmung geht. Was der Eisbär mit hohlen Fellhaaren, einer Fettschicht und schwarzer Haut erreicht, löst Schöck mit dem Einsatz hochwertiger Materialien und einem hohen Grad an Know-How. In der kürzlich eröffneten neuen Eisbärenwelt “Franz Josef Land” im berühmten Tiergarten Schönbrunn in Wien sind der biologische und der industrielle Wärmeschutz nun aufeinander getroffen.
In diesem Tiergehege wurden Standard- sowie Sondertypen des Wärmedämmelementes Schöck Isokorb® verbaut.

Aktuelle Kommentare
- Einbau des neuen VECO®-Isolink® von Fassadenkompetenz² (1)
- Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge (1)
- 47. Schöck Hornisgrinde-Marathon: ein erg(l)ebnisreiches Lauf-Wochenende (1)
- Nachhaltiges Bürogebäude mit Schöck Isokorb® bei VW in Wolfsburg (1)
- Zuverlässigkeit trägt… auch von der Nord- zur Ostsee (2)
