Kategorie: Kundenservice
Schöck Isolink® Typ TA-HC mit Tiefenbegrenzer für Betonfassaden
von Albrecht SpäthDurch die äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit von Glasfaserverbundwerkstoff sorgt Schöck Isolink® für eine zuverlässige thermische Trennung. Seit 2009 auf dem Markt zeichnet sich der Fassadenanker (ehemals Thermoanker, ab sofort Isolink® für Betonfassaden) durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus: … weiterlesen
Aus Neugier wird Begeisterung
von Detlef LeißnerDer zweiteilige Isokorb® KFXT, speziell für Fertigteilbalkone, ist schon lange im Fertigteilwerk sehr beliebt. Durch den Einsatz von Combar® als Zugstäbe ist der neu entwickelte Isokorb® Typ KFXT-Combar jetzt jedoch noch leichter, schneller und effizienter im Einbau.
Einbau von Wendeltreppen mit Schöck Tronsole® Typ Q und Typ L
von Albrecht SpäthBeim Einbau einer Treppe in einem Mehrfamilienhaus in Steinbach bei Baden-Baden stand der Planer vor einer besonderen Aufgabe: Genau da, wo seine geplante Treppe aufliegen sollte, befindet sich eine große Baufuge (Erdbebenfuge), die durch das Haus führt. Daher kann die Treppe nicht wie gewöhnlich auf der Decke aufliegen. Um dies zu lösen hat sich der Kunde für die Schöck Tronsole® Typ Q entschieden.
Unterstützung erwünscht
von Detlef LeißnerViele Poliere nutzen unser Angebot, Schulungen zum Einbau von Schallschutzmaterial auf der Baustelle durchzuführen. So auch in meinem Gebiet, im Raum Hamburg.
„Der alte Hase und der junge Wilde“
von Jens NeumannAuf einer Baustelle in Köln wurde ein Eckbalkon hergestellt und dabei waren für die Außenecken Isokorb® Typen K-30-Eck-CV-35 vom Statiker bemessen.
Da bekam ich einen Anruf von der Baustelle und wurde um Einbauhilfe gebeten. Dies ist u.a. die Aufgabe von uns Schöck Einbaumeistern – für die Verarbeiter da sein und sie beim Einbau beraten.
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf – Teil 2
von Albrecht SpäthIn meinem Blog-Beitrag vom 18.10.2016 habe ich die Einbauteile von Schöck IDock®, die temporär als Deckenschalung zur Erzeugung der Deckenaussparung eingesetzt werden, vorgestellt.
Durch den Einsatz von Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf. Die Systemlösung besteht aus dem Schöck Isokorb® ID und Schöck IDock® Komponenten.
Heute möchte ich anhand der folgenden Bilder und Beschreibungen den nachträglichen Einbau der Balkone zeigen.
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf
von Albrecht SpäthAuf einer Baustelle der Fa. Strasser in Garching bei München war die Tiefgarage während der Bauphase nicht mit schwerem Gerät befahrbar. Aufgrund dieser besonderen Baustellensituation wurde der Schöck Isokorb® ID eingesetzt.
Durch den Einsatz Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf.
Neuer Service: Pull-Out-Tests für Schöck Thermoanker
von Albrecht SpäthJedes Fertigteilwerk macht im Rahmen seiner Qualitätskontrollen auch eine sogenannte Fremdüberwachung.
Kommen bei kerngedämmten Betonwänden unsere Schöck Thermoanker zum Einsatz, muss das Fertigteilwerk Auszugswerte vorweisen. Laut der DIBt-Zulassung müssen diese Prüfungen immer beim ersten Einsatz, nach derzweihundertsten Wandplatte oder nach einer produzierten Fläche von 4000 m² geprüft werden.
Unkonventionelle Isokorb® Belastungsprobe
von Jens NeumannAuf einer Baustelle in Solingen wurden Schöck Isokorb® Typen K 50 cv 35 verbaut.
Bei den Isolierarbeiten stellte man an einer Stelle (auf ca. 2 m Länge) ein falsches Gefälle fest: das Wasser lief nicht zum Ablauf.
Aus zwei (oder mehr) mach eins: Balkone verbinden mit dem Schöck Dorn SLD
von Jens NeumannEinzelne Vollfertigteil-Balkone werden mit dem Schöck Schwerlastdornen SLD 40 verbunden. Wie geht das?
Auf einer Baustelle in Bonn wurden viele Balkone einzeln mit dem Schöck Isokorb® Typ Q (geeignet für gestützte auskragende Bauteile) angeschlossen. Am Ende sollten allerdings alle Balkone miteinander verbunden sein, um die Architektur zu erhalten und eine einzelne Setzung der Balkone zu vermeiden.

Aktuelle Kommentare
