Kategorie: Isolink®
Ortbetonbauweise mit Schöck Isolink®
von Judith FischbachSichtbetonfassaden aus einem Guss. Sichtbeton ist mit seiner Individualität und Einzigartigkeit in der Architektur zunehmend ein beliebtes Gestaltungselement. Durch die Gestaltungsfähigkeit des Frischbetons sind mit Hilfe entsprechender Schalungssysteme beliebige Oberflächen, Formen und Qualitäten möglich. [caption id="attachment_13424" align="alignnone" width="600"] Drei skulpturale weiter lesen ...
Einbau des neuen VECO®-Isolink® von Fassadenkompetenz²
von Judith FischbachZum 1. Januar 2019 ist die Schöck Bauteile GmbH eine Kooperation mit dem Spezialisten für Fassadenunterkonstruktionen GIP GmbH eingegangen.
Das erste gemeinsame Produkt ist die Unterkonstruktion VECO®-Isolink® für vorgehängte hinterlüftete Fassaden.
Um unsere Kollegen für das neue Kooperationsprodukt zu sensibilisieren und zu begeistern, fand eine Einbauschulung statt, die von unserem Isolink®-Experten Werner Venter durchgeführt wurde.
Die erste Zertifizierungsschulung für den Einbau des Schöck Isolink®
von Lars DörflerAm 27.06.2019 fand die erste Zertifizierungsschulung für den Einbau des Schöck Isolink® für Betonfassaden statt. Zertifiziert wurde das Betonwerk Josef Schmid GmbH aus Westendorf. Der Zertifizierungslehrgang besteht aus einem theoretischen Teil, einem praktischen Teil sowie einer schriftlichen Prüfung zum Abschluss.
Die Zertifizierung ist keine Voraussetzung, um den Schöck Isolink® einbauen zu dürfen, bietet dem teilnehmenden Unternehmen aber Hintergrundwissen, Sicherheit und Schnelligkeit beim Einbau sowie Marketingvorteile bei der Kundenwerbung.
Schöck Isolink® Typ TA-HC mit Tiefenbegrenzer für Betonfassaden
von Albrecht SpäthDurch die äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit von Glasfaserverbundwerkstoff sorgt Schöck Isolink® für eine zuverlässige thermische Trennung. Seit 2009 auf dem Markt zeichnet sich der Fassadenanker (ehemals Thermoanker, ab sofort Isolink® für Betonfassaden) durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus: … weiterlesen
Neuer Service: Pull-Out-Tests für Schöck Thermoanker
von Albrecht SpäthJedes Fertigteilwerk macht im Rahmen seiner Qualitätskontrollen auch eine sogenannte Fremdüberwachung.
Kommen bei kerngedämmten Betonwänden unsere Schöck Thermoanker zum Einsatz, muss das Fertigteilwerk Auszugswerte vorweisen. Laut der DIBt-Zulassung müssen diese Prüfungen immer beim ersten Einsatz, nach derzweihundertsten Wandplatte oder nach einer produzierten Fläche von 4000 m² geprüft werden.
Thermoanker-Einbau im Fertigteilwerk
von Albrecht SpäthEin Fertigteilwerk hat sich für unseren Schöck Thermoanker entschieden. Zum ersten Einbau im Werk wurden Key Account Manager Andreas Decker und ich (Einbaumeister) angefordert, um den Mitarbeiter den Einbau in eine kerngedämmte Sandwichwand zu erklären.
Der Thermoanker verbindet die äußeren Schalen bei Element-und Sandwichwänden nahezu ohne Wärmebrücken. Die Installation im Fertigteilwerk ist aufgrund der Geometrie sehr einfach. … weiterlesen
Ein richtig schönes Erlebnis
von Jens NeumannAußendienst und Innendienst zusammen auf Tour
Beim Einbau-Termin der Thermoanker in einem Fertigteilwerk gab es einen zufälligen spannenden Einbau-Vergleich zwischen den Werkern des Fertigteilwerkes und meinen Kollegen aus dem Schöck Innendienst, welche mit mir auf Kundenbesuch waren. Wir haben den Einbau der Thermoanker vorgeführt, parallel zum Einbau durch das Werker-Team des Fertigteilwerkes.
Schritt für Schritt zur kerngedämmten Betonwand
von Detlef LeißnerDer Schöck Thermoanker verbindet Schweden und Deutschland: Eine 50 cm starke kerngedämmte Betonwand für Stockholm wurde in Baden-Baden geplant und in der Nähe von Berlin gefertigt.
Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie die Betonwandscheiben einer kerngedämmten Sandwichwand ohne Stahlverbund und einer Innendämmung von 20,0 cm Dicke zusammengehalten werden?
Schöck Thermoanker – der Auszugsversuch der Thermoanker als Belastungsprobe
von Jens NeumannMit dem Schöck Thermoanker haben Fertigteilwerke und Architekten einen Baustoff an der Hand, der die wirtschaftliche wärmebrückenfreie Alternative zu herkömmlichen Ankerlösungen für kerngedämmte Element- und Sandwichwände ist.
Wir testen natürlich auch die Qualität unserer Schöck Produkte vor Ort. Auch bei Ihnen, fordern Sie uns an.
Hier mal ein Praxisbeispiel: … weiterlesen
Fliegendes Baumaterial und wandernde Fotografen
von Michael Frank - Frank Fotodesign, GastautorIn meinem beruflichen Alltag als Fotograf gilt das Motto: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Dass der Fotograf Worte aufs Papier bannt und eine Geschichte erzählt, hat eher Seltenheitswert. Ich muss zugeben, den Auftrag für ein Shooting in der Höllentalangerhütte habe ich ohne zu zögern angenommen. Vor dem Ausflug in die Blogosphäre habe ich wesentlich mehr Respekt. Wir sehen am Ende, ob ich künftig wieder besser bei der nonverbalen Kommunikation per Bild bleibe 🙂
Der Arbeitstitel der Mission lautete “Thermoanker Zugspitze”. … weiterlesen

Aktuelle Kommentare
