Kategorie: Isokorb®
Das Bauprojekt in der Nachbarschaft
von Jochen WöhrleIn Karlsruhe steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum stetig. Mit dem Neubau von insgesamt 38 barrierefreien Sozialwohnungen im Stadtteil Rüppurr möchte die Gartenstadt Karlsruhe eG Abhilfe schaffen.
Mein viereinhalb-jähriger Sohn fragte mich neulich: „Papa, was machst Du eigentlich bei der Arbeit?“ … weiterlesen
Höhenunterschiede überwinden
von Florian HiddemannDeckenseitige Aufbauten aufgrund verlegter Fußbodenheizungen, trittfester Dämmung oder Estrich sind mögliche Gründe, dass die Zimmerdecke höher liegt als der anzuschließende Balkon. Ebenso existiert der umgekehrte Fall, dass der Balkon höher als die Decke liegt, wie bei der Balkonausführung in Sichtbeton oder Aufbauten mit wasserführendem Belag. Ein neuer Isokorb® löst den höhenversetzten Anschluss noch einfacher.
Einsatz unter extremen Bedingungen
von Benoit MatheletStantec Tower in Edmonton, Alberta (Kanada) – dieses 69-stöckige Gebäude mit seinen 251 Metern wird bei Fertigstellung in 2019 das höchste Gebäude in West-Kanada und das sechsthöchste Gebäude in ganz Kanada sein.
Aus Neugier wird Begeisterung
von Detlef LeißnerDer zweiteilige Isokorb® KFXT, speziell für Fertigteilbalkone, ist schon lange im Fertigteilwerk sehr beliebt. Durch den Einsatz von Combar® als Zugstäbe ist der neu entwickelte Isokorb® Typ KFXT-Combar jetzt jedoch noch leichter, schneller und effizienter im Einbau.
Gewinnspiel „Schöck Isokorb® Typ KST“: Reisegutschein eingelöst
von Simon ZowisloIm Rahmen einer Marketingkampagne gab es 2015 für unsere Kunden die Möglichkeit, sich mit eingereichten Bauprojekten an einem Gewinnspiel zu beteiligen. Voraussetzung war der Einsatz des Schöck Isokorb® Typ KST – das tragende Wärmedämmelement für den Anschluss von Stahlkonstruktionen an Stahl.
Im Juli 2016 stand der Gewinner fest: Gewonnen hat Oliver Trost, Trost Stahl- und Metallbau GmbH, mit einer Lager- und Produktionshalle in Mellrichstädt. Der Schöck Isokorb® Typ KST wurde hierbei zur thermischen Trennung der Stahldachkonstruktion/Riegelfassade eingesetzt.
Gemeinsame Lösung für effektiven Wärme- und Feuchteschutz
von Samuel FolzPraxisseminar bei Triflex
Wer bei Planern oder auf der Baustelle unterwegs ist, wird oft mit der Frage konfrontiert, wie der Anschluss zwischen Balkonplatte, Isokorb® und Bauwerk abgedichtet werden kann. Denn der Übergang von Balkonen, Terrassen und Laubengängen ist die Achillesferse bei Bestands- und Neubauten. Über die durchgehende Platte des Außenraums, die ohne thermische Trennung in die beheizten Wohnräume führt, kann Wärme entweichen. Sogenannte Wärmebrücken sind oftmals der Auslöser für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung im Innern des Gebäudes.
„Der alte Hase und der junge Wilde“
von Jens NeumannAuf einer Baustelle in Köln wurde ein Eckbalkon hergestellt und dabei waren für die Außenecken Isokorb® Typen K-30-Eck-CV-35 vom Statiker bemessen.
Da bekam ich einen Anruf von der Baustelle und wurde um Einbauhilfe gebeten. Dies ist u.a. die Aufgabe von uns Schöck Einbaumeistern – für die Verarbeiter da sein und sie beim Einbau beraten.
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf – Teil 2
von Albrecht SpäthIn meinem Blog-Beitrag vom 18.10.2016 habe ich die Einbauteile von Schöck IDock®, die temporär als Deckenschalung zur Erzeugung der Deckenaussparung eingesetzt werden, vorgestellt.
Durch den Einsatz von Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf. Die Systemlösung besteht aus dem Schöck Isokorb® ID und Schöck IDock® Komponenten.
Heute möchte ich anhand der folgenden Bilder und Beschreibungen den nachträglichen Einbau der Balkone zeigen.
„Wir handeln für Ihren Erfolg“
von Wolfgang AckenheilSo lautet das Versprechen von Klaus Stelter Bautechnik für seine Kunden – ein Bauspezialartikelhändler und führender Leithändler von Schöck für unser komplettes Produktsortiment. Klaus Stelter und sein Team deckt ein großes Vertriebsgebiet vom Ruhrgebiet bis nach Bremen ab. Fachwissen ist die Voraussetzung für eine kompetente Beratung und Qualität am Bau. Und dies nutzt Stelter auch für den Erfolg am Markt. Er betreibt dazu sogar ein eigenes Seminarzentrum. Die Ausbildung beginnt jedoch schon von der ersten Stunde an bei den Auszubildenden des Leithändlers.
Eine Auszubildende ist uns dabei besonders aufgefallen. … weiterlesen
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf
von Albrecht SpäthAuf einer Baustelle der Fa. Strasser in Garching bei München war die Tiefgarage während der Bauphase nicht mit schwerem Gerät befahrbar. Aufgrund dieser besonderen Baustellensituation wurde der Schöck Isokorb® ID eingesetzt.
Durch den Einsatz Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf.

Aktuelle Kommentare
- Einbau des neuen VECO®-Isolink® von Fassadenkompetenz² (1)
- Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge (1)
- 47. Schöck Hornisgrinde-Marathon: ein erg(l)ebnisreiches Lauf-Wochenende (1)
- Nachhaltiges Bürogebäude mit Schöck Isokorb® bei VW in Wolfsburg (1)
- Zuverlässigkeit trägt… auch von der Nord- zur Ostsee (2)
