
Einsatzübung der Höhenretter am Baukran
von Martina RieboldEin Unfall im Höhengebiet des Schwarzwalds stellt die hiesigen Rettungskräfte vor zahlreiche Herausforderungen. Besonderheiten bei Einsätzen im Höhengebiet sind einerseits lange Anfahrten der Einheiten mit geländegängigen Fahrzeugen bis zum Einsatzort, andererseits das eigentliche Auffinden der Unglücksstelle und die folgende Rettung aus oft unwegsamem Gelände.
So ist z. B. die Rettung aus den Bereichen „Hinterer Wald“ (Wildnispfad/Luchspfad) sehr zeit- und personalintensiv und auch mit Gefahren für die Rettungskräfte verbunden. Eine große und schnelle Hilfe ist bei solchen Einsätzen oft die Unterstützung aus der Luft durch die Bundeswehr mittels Windenhubschrauber inklusive Besatzung und seitens der örtlichen Feuerwehr mit Spezialkräften der Höhenrettung.
Souverän zu reagieren in solchen Situationen, erfordert einiges an Übung. So suchte die Höhenrettungsgruppe SRHT Mittelbaden (SRHT = spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen) nach einer geeigneten Möglichkeit für einen Übungseinsatz und wurde bei uns fündig: der Baukran auf unserem Firmengelände in Baden-Baden/Steinbach.
Die SRHT Mittelbaden einigte sich mit dem bauausführenden Unternehmen Moser und Anfang August seilten sich Mitglieder der Höhenrettung in den Abendstunden vom Kran ab. Ein faszinierendes Schauspiel!
Kategorien

Gerne können Sie auch einen Gastbeitrag schreiben!

1 Kommentare
Toller Beitrag! Gerade erst über Google gefunden.
Kommentare schreiben