
Wie fixiert man den Isokorb® Typ KS an einer Beton-Fertigteilwand?
von Albrecht SpäthBei einem Bauvorhaben in Mering wurden 250 Stück Isokorb® Typ KS (wärmegedämmter Stahl-Stahlbetonanschluss) verbaut. Wie immer treffen sich bei diesem Isokorb® Beton- und Stahlbau-Toleranzen.
Die Frage war: Wie befestige ich die Isokorb® Typen KS in der Fertigteilwand so, dass sie beim Betonieren stabil fixiert bleiben?
Da die Querkraftknagge hier vor der Fertigteilkante sitzen muss, war das noch eine zusätzliche Herausforderung.
Ich wurde auf die Baustelle gerufen, um die Sache mit Polier und Bauleiter zu besprechen. Die Lösung für eine einfache Fixierung war die Isokorb® Typ KS Einbauhilfe. Wir entfernten die seitlichen Hölzer der Schöck-Einbauhilfe, doppelten die Grundplatte um die Stärke der Querkraftknagge auf und nutzten die Aufdopplung gleichzeitig als Abschalung.
Danach wurde der Isokorb® auf die Deckenschalung gelegt und die abgeänderte Einbauhilfe von außen mit dem Isokorb® verschraubt. Nun konnte die Konstruktion ausgerichtet und an der Beton-Fertigteilwand so fixiert werden, dass sich die Isokorb® Typen beim Einbau der Armierung und dem anschließenden Betonieren nicht verschieben konnten.
Kategorien

Gerne können Sie auch einen Gastbeitrag schreiben!

1 Kommentare
Auch bei den speziellen Einbausituationen leistet die Einbauhilfe eine Vereinfachung der Einbausituation.
Finde ich klasse. Gute Lösung, prima.
Werner Hein
Kommentare schreiben