
Russische Delegation informiert sich bei Schöck über Passivhausbauweise
von Martin LamprechtZum zweiten Mal nach 2011 besuchte uns letzte Woche eine Architekten- und Investorengruppe aus Russland. Ziel war es, das Wissen über energieeffizientes Bauen von Gebäuden aus Deutschland auf den russischen Markt zu transferieren. Initiiert wurde der Expertenaustausch von Alexander Elokhov, dem Geschäftsführer des Passivhaus-Instituts Russland mit Sitz in Moskau.
Die Tage zuvor wurden u.a. die Firmen BASF (als Hersteller von hoch wärmedämmender Gebäudeisolierung) sowie die LUWOGE Consulting (spezialisiert auf die energetische und nachhaltige Modernisierung von Immobilien) von den russischen Experten besucht. Auch wurden bereits ausgeführte Passivhausprojekte in Darmstadt, Heidelberg und Frankfurt besichtigt.
Die letzte Station der fast einwöchigen Reise waren dann wir in Steinbach. Sabrina Friedmann aus dem Marketing hatte sich ein interessantes Programm für die Expertengruppe überlegt. Zuerst wurde Schöck und die Firmengeschichte im Schöck Museum von Tatiana Egorova (Area Managerin Osteuropa & Russland) vorgestellt. Anschließend zeigte sie beeindruckende Fotos von Gebäuden, die in den letzten Jahren in und um Moskau neu erstellt wurden und wo bereits unsere Isokörbe verbaut sind.
Danach stellte ich ausgewählte Passivhausprojekte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vor sowie die unterschiedlichen Einsatzgebiete der Isokörbe zur Minimierung der Wärmebrücken als Grundvoraussetzung zur Erreichung des hohen energetischen Gebäudestandards.
Waldemar Martin führte dann die Gruppe durch unsere Fertigung, erklärte in Muttersprache die Prozesse und Abläufe und gab interessante Hintergrundinformationen zu einer modernen Fertigung.
Am Nachmittag stand dann die Besichtigung eines noch nicht ganz fertigen Passivhauses in Bühl / Kappelwindeck an. Geplant hat dieses moderne Einfamilienhaus der Architekt Thomas Bechtold vom Architekturbüro Bauwerkstadt der bekannt ist für moderne und funktionale Gebäude-Architektur in Verbindung mit energieeffizientem Bauen. Thomas Bechtold hat bereits vor längerer Zeit zusätzlich eine Passivhaus-Architektenausbildung gemacht, da dieser Standard eine integrale Planung sowie eine qualitativ hochwertige Detailausbildung mit Wissen um moderne Anlagentechnik fordert.
Vor Ort wurden die russischen Experten vom Planer eingeführt ins Gebäudekonzept sowie in die relevanten Ausführungsschritte.
Die russischen Experten zeigten sich sehr beeindruckt von dem, was sie gezeigt und erläutert bekamen und es entstand eine rege Diskussion unter Baufachleuten aus unterschiedlichen Baukulturen.
Am Abend trafen wir uns noch mit der gesamten Gruppe in einem Restaurant in Baden-Baden zum gemeinsamen Abendessen und zur Weiterführung der fachlichen Diskussion. Neben allen fachlichen Dingen kamen auch gesellschaftliche Themen nicht zu kurz… 🙂
Kategorien

Gerne können Sie auch einen Gastbeitrag schreiben!

0 Kommentare
Kommentare schreiben