
Richtig Sanieren mit dem Schöck Isokorb® R
von Alfonso ZoppiDas modernste Laborcenter der Schweiz, Labor Viollier, erweitert am Standort Allschwil seine Räumlichkeiten. Bei der Überbauung entsteht ein neues Gebäude, welches über Stahlträger mit dem bestehenden Gebäude verbunden wird.
Für den wärmebrückenfreien Anschluss sorgt der neue Schöck Isokorb® Typ RQS. Als tragendes Wärmedämmelement für den Anschluss von gestützten Stahlbalkonen an bestehenden Stahlbetondecken überträgt der Schöck Isokorb® Typ RQS positive Quer- und Horizontalkräfte.
Meine Kollegen und ich waren beim Einbau des Isokorb® R in Allschwil dabei und unterstützten die Verarbeiter mit Rat und Tat.
Im Folgenden lässt sich der Einbau in groben Schritten nachvollziehen:
Zunächst wird mit Hilfe der mitgelieferten Schablone die Einbauposition des Isokorb® markiert. Der Bohrlochdurchmesser und die Setztiefe sind vom jeweiligen Schöck Isokorb® R Typ abhängig.
Kategorien

Gerne können Sie auch einen Gastbeitrag schreiben!

Aktuelle Kommentare
- Einbau des neuen VECO®-Isolink® von Fassadenkompetenz² (1)
- Sicherer Schallschutz mit gerader Fuge (1)
- 47. Schöck Hornisgrinde-Marathon: ein erg(l)ebnisreiches Lauf-Wochenende (1)
- Nachhaltiges Bürogebäude mit Schöck Isokorb® bei VW in Wolfsburg (1)
- Zuverlässigkeit trägt… auch von der Nord- zur Ostsee (2)
0 Kommentare
Kommentare schreiben