Autor: Albrecht Späth
Schöck Isolink® Typ TA-HC mit Tiefenbegrenzer für Betonfassaden
von Albrecht SpäthDurch die äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit von Glasfaserverbundwerkstoff sorgt Schöck Isolink® für eine zuverlässige thermische Trennung. Seit 2009 auf dem Markt zeichnet sich der Fassadenanker (ehemals Thermoanker, ab sofort Isolink® für Betonfassaden) durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus: … weiterlesen
Einbau von Wendeltreppen mit Schöck Tronsole® Typ Q und Typ L
von Albrecht SpäthBeim Einbau einer Treppe in einem Mehrfamilienhaus in Steinbach bei Baden-Baden stand der Planer vor einer besonderen Aufgabe: Genau da, wo seine geplante Treppe aufliegen sollte, befindet sich eine große Baufuge (Erdbebenfuge), die durch das Haus führt. Daher kann die Treppe nicht wie gewöhnlich auf der Decke aufliegen. Um dies zu lösen hat sich der Kunde für die Schöck Tronsole® Typ Q entschieden.
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf – Teil 2
von Albrecht SpäthIn meinem Blog-Beitrag vom 18.10.2016 habe ich die Einbauteile von Schöck IDock®, die temporär als Deckenschalung zur Erzeugung der Deckenaussparung eingesetzt werden, vorgestellt.
Durch den Einsatz von Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf. Die Systemlösung besteht aus dem Schöck Isokorb® ID und Schöck IDock® Komponenten.
Heute möchte ich anhand der folgenden Bilder und Beschreibungen den nachträglichen Einbau der Balkone zeigen.
Schöck Isokorb® ID für den flexiblen Bauablauf
von Albrecht SpäthAuf einer Baustelle der Fa. Strasser in Garching bei München war die Tiefgarage während der Bauphase nicht mit schwerem Gerät befahrbar. Aufgrund dieser besonderen Baustellensituation wurde der Schöck Isokorb® ID eingesetzt.
Durch den Einsatz Isokorb® ID können die Balkone auch nach der Fertigstellung des Rohbaus eingebaut werden und sorgen somit für einen flexiblen Bauablauf.
Neuer Service: Pull-Out-Tests für Schöck Thermoanker
von Albrecht SpäthJedes Fertigteilwerk macht im Rahmen seiner Qualitätskontrollen auch eine sogenannte Fremdüberwachung.
Kommen bei kerngedämmten Betonwänden unsere Schöck Thermoanker zum Einsatz, muss das Fertigteilwerk Auszugswerte vorweisen. Laut der DIBt-Zulassung müssen diese Prüfungen immer beim ersten Einsatz, nach derzweihundertsten Wandplatte oder nach einer produzierten Fläche von 4000 m² geprüft werden.
Thermoanker-Einbau im Fertigteilwerk
von Albrecht SpäthEin Fertigteilwerk hat sich für unseren Schöck Thermoanker entschieden. Zum ersten Einbau im Werk wurden Key Account Manager Andreas Decker und ich (Einbaumeister) angefordert, um den Mitarbeiter den Einbau in eine kerngedämmte Sandwichwand zu erklären.
Der Thermoanker verbindet die äußeren Schalen bei Element-und Sandwichwänden nahezu ohne Wärmebrücken. Die Installation im Fertigteilwerk ist aufgrund der Geometrie sehr einfach. … weiterlesen
Schulung in Berufsschulen
von Albrecht SpäthIn diesem Jahr haben wir bei Schöck die Zertifizierung für den Einbau der Schöck Tronsole® eingeführt, weil das Thema Trittschallschutz immer mehr im Fokus der Planer, Bauherren und späteren Mieter steht.
Dass es hierbei nicht nur um Lärmschutz geht, zeigen erste Gerichtsurteile – es wurden bei Nicht-Einhaltung des geschuldeten Trittschalpegels bis zu 7 % der Bausumme eingeklagt.
Einbauhilfe für Isokorb® Typ KS/QS für frei auskragende Stahlträger an Stahlbeton
von Albrecht SpäthBeim Einbau von Isokorb® Typ KS/QS für frei auskragende Stahlträger an Stahlbeton treffen sich immer die Toleranzen von Stahlbetonbauer und Metallbauer – und das sind zwei Welten. Um die Problematik zu entschärfen, hat Schöck die Einbauhilfe für den Isokorb® Typ KS/QS entwickelt.
Zwischendämmung
von Albrecht SpäthIn München kam ich auf eine Baustelle, als gerade Lücken gedämmt wurden, die am Fertigteilbalkon durch Abhebeanker zwischen den Schöck Isokorb® Elementen entstanden waren.
Da die Dämmstücke nicht genau eingepasst waren, wäre beim Betonieren mit Sicherheit Beton in die entstandenen Fugen eingelaufen.
Schöck Tronsole® Typ F – Neue Lösung für Treppengurte
von Albrecht SpäthVergangenen Monat wurde ich auf eine Baustelle nach Bad Überkingen gerufen, um den Polier bei der Montage der neuen Schöck Tronsole® Typ F zu unterstützen.
Die Besonderheit bei dieser Baustelle: Da die Treppen in Sichtbeton ausgeführt sind, gab es nicht die üblichen Abhebeanker in den Stufen. Stattdessen waren bei jeder Treppe an der Stirnseite vier Gurte einbetoniert.

Aktuelle Kommentare
