0

11. August 2016
Aus zwei (oder mehr) mach eins: Balkone verbinden mit dem Schöck Dorn SLD
von Jens NeumannEinzelne Vollfertigteil-Balkone werden mit dem Schöck Schwerlastdornen SLD 40 verbunden. Wie geht das?
Auf einer Baustelle in Bonn wurden viele Balkone einzeln mit dem Schöck Isokorb® Typ Q (geeignet für gestützte auskragende Bauteile) angeschlossen. Am Ende sollten allerdings alle Balkone miteinander verbunden sein, um die Architektur zu erhalten und eine einzelne Setzung der Balkone zu vermeiden.
Hier die Bilder dazu, diese sprechen für sich:
Der Balkon kommt
Das Gegenstück, der zweite Balkon, kommt
Hier sieht man das fest eingebaute Hülsenteil des Schöck SLD 40
Vorhandene Aufhängebewehrung in der Aussparung für das Dornteil vom SLD 40
Dornteil wird eingefädelt und der bewegliche Dorn passt
Da kommt der bewegliche Dorn hinein; hier ist dasDornteil noch lose, das Hülsenteil fest einbetoniert (hinten im Bild)
Verbindung wird hergestellt: das lose Dornteil in der Bewehrung wird in das fest eingebaute Hülsenteil geschoben
Und dann wird alles mit Pagel vergossen – das war‘s
Damit ist das “Balkonband” aus einzelnen Fertigteil-Balkonplatten der gesamten Fassade mit dem Schöck Isokorb® thermisch getrennt und mit dem Schöck Schwerlastdorn SLD 40 statisch wirksam verbunden.
Kategorien

Gerne können Sie auch einen Gastbeitrag schreiben!

0 Kommentare
Kommentare schreiben